Chemie
Der Fachbereich Chemie/Umwelt besteht aus den Teilbereichen Emissionen aus Produkten, Bindemittel/Klebstoffe, Natürliche Öle, Holzschutzmittel und Qualitätssicherung. Organisatorische Einheit ist der Laborbereich Chemische Prüfung der Entwicklungs- und Prüflabor Holztechnologie GmbH (EPH).
- Emissionen aus Produkten/Qualitätssicherung
- Bindemittel/Klebstoffe
- Natürliche Öle
- Holzschutzmittel
- Rohstoffmodifizierung und –entwicklung

Prof. Dr. rer. nat. habil.
Mario Beyer
Ressortleiter · Holzchemie · Klebstoffchemie · Spektroskopie · Schadensanalysen
Emissionen aus Produkten/Qualitätssicherung
Bindemittel/Klebstoffe
- Modifikation von Aminoplastharzen
- Einsatz natürlicher Rohstoffe
- Synthese von Bindemittelkomponenten
- Molmassenverteilung
- Chemische und rheologische Charakterisierung
Rohstoffmodifizierung und –entwicklung
- Entwicklung modifizierter Bindemittelkomponenten zur flammhemmenden Ausstattung von Beschichtungssystemen
- Entwicklung neuartiger Flammschutzadditive auf Basis nachwachsender Rohstoffe
- Entwicklung und Nutzung modifizierter Pflanzenöle für Bindemittel für Beschichtungen und Imprägniermittel
- Modfizierung natürlicher Polymere als Klebstoff und Bindemittelgrundlage
- Entwicklung von Fängersystemen zur Reduzierung von VOC- und Formaldehydemissionen
- Untersuchungen der Polymereigenschaften (Molmasseverteilung, Viskosität, andere rheologische Eigenschaften)
Dienstleistungen Chemie
- Schadensanalysen (z. B. chemische Ursachen von Störungen in Klebverbindungen)
- Bindemittelanalytik
- Schadstoffemissionen in Wohn- und öffentlichen Gebäuden
- Bestimmung von Holzschutzmitteln in historischen Bauprodukten und Kunstgütern
Technische Ausstattung
- Mehr als 50 Emissionsprüfkammern
- Geruchsprüfapparatur
- GC mit verschiedenen Detektionsmethoden: MSD, FID, ECD, WLD
- TDS-GC-MS
- Headspace-GC
- HPLC mit UV-Vis-, Fluoreszenz-, MSD-Detektion
- GPC
- Ionenchromatographen
- FIA-Systeme für Formaldehyd- und Ammoniak-Analytik
- Tränklabor mit 0,7 m³-Vakuum-Druck-Kessel
- AAS
- ICP-OES
- Kapillarelektrophorese
- Rotationsviskosimeter/Inline-Rheometer
- C/N-Analysator
- Spektroskopie: FTIR, Raman, NIR, UV-VIS, Fluoreszenz
- Chemische Reaktionstechnik (10 dm³-Druckreaktor mit Heizmantel und Rührwerk)
- Mahltechnik: Schneidmühlen, Kryoschlagmühle
- Mobile Emissionsmesssysteme