Physik
Im Fachbereich Physik erfolgen Prüfmethoden- und Produktentwicklungen. Neben den klassischen Produkten der holzbearbeitenden und holzverarbeitenden Industrien gehören u. a. auch Fragestellungen aus den Bereichen Fahrzeug- und konstruktiver Leichtbau zu den Beschäftigungsfeldern der in diesem Fachgebiet tätigen Mitarbeiter.
- Feuchte-, Wärme- und Schallschutz
- Leichtbau und Verbundwerkstoffe
- Komponenten für Transportmittel
- Gerüste und Schalungen
- Fenster, Türen und Fassaden

Dipl.-Ing. (FH)
Lars Blüthgen
Ressortleiter · Wand-, Boden-, Decken-, Fassadensysteme · Fahrzeugbodenplatten · Mechanische Prüfungen · Gerüste und Schalungen
Feuchte-, Wärme- und Schallschutz
Neben bereits etablierten Methoden werden im Rahmen unserer Tätigkeiten neue Prüf- und Bewertungskonzepte erarbeitet.
- Entwicklung von Verfahren zum dauerhaften Feuchtemonitoring in Konstruktionen
- Untersuchungen an neuen Werkstoffen und konstruktiven Lösungen unter Verwendung eingeführter Verfahren (z. B. Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes unter Verwendung von Plattengeräten)
- Thermographische Untersuchungen
- Computergestützte Untersuchungen zur Ermittlung feuchte- und wärmeschutztechnischer Kenngrößen
Leichtbau und Verbundwerkstoffe
Ansätze zur Massereduzierung von Bauteilen gibt es verschiedene. Es ist möglich, leichte Materialien zu verwenden, konstruktive Lösungen zu erarbeiten oder beides zu kombinieren.
- Erarbeitung konstruktiver Lösungen mit dem Ziel der Massereduzierung
- Entwicklung von Bauteilen mit einem einsatzoptimierten Materialmix und somit Verbesserung der Ökobilanz
Komponenten für Transportmittel
Seit den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts beschäftigten sich Kolleginnen und Kollegen unserer Einrichtung mit Fragestellungen rund um den Fahrzeugbau. Die Aufgaben erstreckten sich von der Entwicklung von Fahrzeugkomponenten bis hin zu deren Prüfung und Bewertung.
- Nutzung etablierter sowie bei Bedarf Entwicklung von anwendungsorientierten Prüf- und Bewertungskonzepten für Fahrzeugkomponenten (Schienenfahrzeugbodenplatten, Wandaufbauten von Caravan usw.)
- Untersuchungen zum mechanisch und ggf. klimatisch bedingten Alterungsverhalten von Verklebungen
Gerüste und Schalungen
Durch unsere langjährige Kooperation mit Schalungs- sowie Gerüstsystemherstellern und deren Zulieferer besitzen wir eine sehr gute Marktkenntnis und können bei der Lösung existierender Probleme optimale Unterstützung bieten. Im Rahmen unserer Arbeit führen wir Entwicklungen und Untersuchungen an folgenden Produkten durch.
- Schalungsplatten
- Laufflächen für hochgelegene Arbeits- und Lagerflächen
- Schalungsträger
Fenster, Türen und Fassaden
In diesem Arbeitsbereich werden anwendungsnahe und entwicklungsbegleitende Themen im Rahmen von Förderprojekten und entwicklungsbegleitenden Forschungsleistungen bearbeitet. Das Spektrum umfasst folgende Inhalte und betrachtet dabei alle im Fenster- und Türenbau eingesetzten Materialien:
- Verbesserung von Produkteigenschaften wie Gebrauchseigenschaften, mechanische Eigenschaften und Dauerhaftigkeit, Einbruchhemmung, Wärme- und Feuchteschutzeigenschaften, hygrothermische Eigenschaften, lüftungstechnische Eigenschaften
- Entwicklung von Prüfmethoden und erforderlicher Prüftechnik
- Konstruktionsoptimierungen auf Basis von Schadensanalysen
- Einsatz neuartiger Rahmenmaterialien (TMT, WPC)
- Anforderungsgerechte Produktneuentwicklungen
Ergänzt werden diese Leistungen durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Prüflabor für Fenster und Türen der Entwicklungs- und Prüflabor Holztechnologie GmbH (EPH).
Dienstleistungen Physik
- Literatur- und Schutzrechtsrecherche
- Erstellen von Arbeitsplänen
- Entwicklungsbegleitende Prüfungen
- Aufarbeitung von im Rahmen unserer Arbeit erlangten Daten zu Publikationszwecken
- Schadensanalyse und gutachterliche Tätigkeiten
- Bauteilkonstruktion
- Unterstützung beim Bau von Demonstratoren
- Betreuung von Auszubildenden
- Projektkoordination
- Projektplanung Schulungen
Technische Ausstattung
- Quasistatische Prüfmaschinen
- Dynamische Prüfmaschinen
- Geräte zur Bestimmung von Wärmedurchlasswiderständen
- Thermokamera
- Mikrofon-Arrays (akustische Kamera)
- Norm-Hammerwerke für Tritt- und Gehschalluntersuchungen
- Anlagen für Betonierversuche zur Bewertung von Schalungsplatten
- Dauerfunktionsprüfstand zur Prüfung von Fenstern und Türen
- Differenzklimazellen
- Prüfstand für Einbruchhemmungsuntersuchungen und mechanische Festigkeiten
- Gebrauchstauglichkeitsprüfstand für Tests an Fenstern, Türen und Fassadenkomponenten
- U-Wert Prüfstand/Hot-Box
- FEM-/CFD- und Konstruktions-Software