Schadensanalyse
Die Expertise der Mitarbeiter des IHD und die vielfältigen analytischen Möglichkeiten gestatten die Aufklärung von Problemen bei der Qualitätssicherung sowie die Ursachenfindung im Rahmen von Schadensanalysen an unterschiedlichsten Produkten.
Gegenstand der Untersuchungen können zum Beispiel sein:
- Schäden auf Oberflächen
- Schäden an Materialien
- Biologische und strukturelle Schäden
- Emissionsverhalten
- Schäden durch Witterungseinflüsse
HINWEIS: Die Experten des IHD werden in der Regel von Gerichten wie öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige anerkannt.

Schäden auf Oberflächen
Untersuchungen von Beschichtungen, Schichtaufbauten, Verklebungen, Verfärbungen, Blasen oder Fehlstellen, z. B.
- Oberflächentopografie (Rauheit, Welligkeit)
- Licht-, Rasterelektronen- und konfokale Laserscanning-Mikroskopie
- Chemische Analytik, z. B. Spektroskopie (Infrarot, UV-Vis), Element-Analyse (EDX) und thermisches Verhalten (DSC, TGA)
- Einfluss von Umweltbedingungen mittels künstlicher Belichtung, Klimatisierung, Exposition gegenüber Flüssigkeiten, Gasen oder mechanischen Belastungen
Untersuchungen von Rohstoffen/Substraten und ihr Einfluss auf Beschichtungen, z. B.
- Rohdichteprofil und mechanische Eigenschaften
- Klebstoffverteilung
Schäden an Materialien
Untersuchungen zu Enthaftungen, Delaminierungen oder der Qualität von Verklebungen an Materialien/Werkstoffen und Produkten/Bauteilen, z. B.
- Licht-, Rasterelektronen- und konfokale Laserscanning-Mikroskopie
- Benetzbarkeitsuntersuchungen (Kontaktwinkel, Oberflächenspannung)
- Haftfestigkeit und Klimabeständigkeit
- Chemische Analytik von Verunreinigungen (GC-MS, HPLC)
Untersuchungen von Materialeigenschaften, z. B.
- Physikalisch-mechanische Eigenschaften wie Querzugfestigkeit, Biegeeigenschaften, Dickenquellung, Dimensionsänderung
- Rohdichteprofile und Partikelanalysen
- Thermische Kennwerte für Klebstoffe (DSC, TGA)
- Formstabilität, Kriechverhalten, Dauerstandverhalten
- Schadstoffen
Problemfälle in Produktionsanlagen für Holzwerkstoffe und Holzprodukte
- Schäden durch Ablagerungen und Verunreinigungen
- Vorzeitiges Materialversagen
Biologische und strukturelle Schäden
- Bestimmung von Schadorganismen (Pilze, Insekten, Bakterien, Algen) mit makro- und mikroskopischen sowie molekularbiologischen Methoden
- Holzartenbestimmung
- Strukturuntersuchungen an Holz und Holzwerkstoffen
- Untersuchung von Beschichtungen und Verklebungen
- Auf- und Durchlichtmikroskopie
- Holzschutztechnische Untersuchungen, Schadensgutachten
- Schimmelpilzbefall, Luftkeimsammlung, hygienische Beurteilungen
Emissionsverhalten
- Untersuchung des Emissionsverhaltens (VOC, Ammoniak, Formaldehyd) verschiedener Materialien, z. B. Inline-/Online-Emissionsmessverfahren und Emissionen unter anspruchsvollen Bedingungen
- VOC-Analytik bei Geruchsbelastungen
- Bestimmung chemischer Verunreinigungen durch z. B. GC-MS und HPLC
- Asbestbestimmungen
- Holzschutzmittel in Wohn- und Aufenthaltsbereichen
Schäden durch Witterungseinflüsse
- Nachstellen licht- und wärmeinduzierter Alterungseffekte durch Untersuchungen im Wechselklima oder bei künstlicher Bewitterung/Belichtung
- Licht-, Rasterelektronen- und konfokale Laserscanning-Mikroskopie
- Bestimmung chemischer Unterschiede zwischen intakten und geschädigten Bereichen mit Infrarotspektroskopie, EDX-Analyse und chemischen Analysen
- Untersuchung mikrobieller Verfärbungen (Bläue, Algen)
Dienstleistungen Schadensanalyse
- Erfassung, Messung, Dokumentation und Bewertung von Schäden
- Ermittlung der Schadensursachen
- Simulation von Schadbildern und -mechanismen
- Bestimmung von Schadorganismen
- Hygienische Beurteilungen
- Erarbeitung von Vorschlägen zur Schadensbeseitigung und Sanierung
- Erarbeitung von Vorschlägen zur Prävention und Abschätzung von Folgeschäden
- Erstellung von Untersuchungsberichten und Schadensgutachten
Produktgruppen
Wir führen Schadensanalysen insbesondere bei folgenden Produktgruppen durch:
- Bauelemente (z. B. Fenster, Türen, Fassaden)
- Beschichtungsmaterialien und Beschichtungen
- Beschläge, Verbindungs- und Befestigungsmittel
- Bodenbeläge inklusive Unterlagsmaterialien
- Gebäude und Innenräume
- Kleb-, Dämm-, Schaum- und Dichtstoffe
- Kunststoffe, Schicht- und Verbundstoffe
- Holz und Holzwerkstoffe inklusive verklebter Holzprodukte
- Möbel
- Wand- und Deckenverkleidungen