16. Holzwerkstoffkolloquium

Ganz Europa wendet sich der Nachhaltigkeit und dem Einsatz natürlicher Rohstoffe und Materialien zu – European Green Deal und Wood4Bauhaus sind in aller Munde. Deutschland folgt mit seiner Charta für Holz und den diversen Holzbau-Initiativen in Bund und Ländern – hier gilt: HOLZ RETTET KLIMA. Ein maßgeblicher, dabei aber oft sträflich geschmähter Faktor für die Erfüllung dieser hochgesteckten Ziele sind die partikel- und lagenförmigen Holzwerkstoffe, die in Deutschland und Europa unter zunehmend erschwerten wirtschaftlichen Bedingungen produziert werden. 
Das 16. Holzwerkstoffkolloquium thematisiert die wichtige Rolle von Holzwerkstoffen im Ringen um nachhaltiges Bauen und Wohnen. Gleichzeitig beleuchtet es die immensen Schwierigkeiten, diese so zentralen Rohstoffe für eine nachhaltige Zukunft bereitzustellen. Erschwert wird dies durch hohe Rohstoff- und Energiepreise sowie durch zahlreiche hinderliche Regelungen, wie die Entwaldungsverordnung u. ä.
Ziel ist es dennoch, Holzwerkstoffe in guter Qualität und zu angemessenen Preisen zu produzieren.

Unter dem Motto „Natürlich Innovativ“ rufen wir zur Einreichung von Vorträgen zu den angeführten Themenschwerpunkten auf und bitten, wie in den letzten Jahren auch, gern um Kurzbeiträge junger Wissenschaftler – DER Zukunft der innovativen und nachhaltigen deutschen und europäischen Holzwerkstoffindustrie.
Die Tagungssprache ist deutsch, ausgewählte englische Beiträge sind gern willkommen.

Interessierte Autoren werden gebeten,

  • Titel,
  • Name,
  • Firma und
  • Kurzbeschreibung (max. 1000 Zeichen)

bis zum 31. Juli 2025 an Herrn Prof. Dr. Detlef Krug zu senden.

Datum & Uhrzeit :

11. - 12. Dezember 2025

Ort :

Dresden

Programmflyer :

CfP_HWSK2025.pdf ( PDF , 1.32 MB )



Detlef Krug

Prof. Dr. rer. nat. 

Detlef Krug

Ressortleiter · MDF · OSB · PB · SWP · Klebstoffe · Rohstoffalternativen · Überwachung

+49 351 4662 342

+49 162 2696 333

E-Mail senden