Projektberichte
Zentrales Betätigungsfeld des IHD ist die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung auf nahezu allen Gebieten des Rohstoffs Holz, seiner Be- und Verarbeitung zu Holzwerkstoffen und Fertigerzeugnissen sowie deren Veredlung.
Informieren Sie sich über die abgeschlossenen Forschungsprojekte unseres Instituts.
Projekte 2023
Biologie:
"Untersuchungen zur Holzzersetzung im Mineralboden sowie in und auf der Auflage von gekalkten und ungekalkten Waldböden", Projektleiterin: Natalie Rangno
"Probennahme-, Prüf- und Klassifizierungsverfahren zur biologischen Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten", Projektleiter: Dr. Wolfram Scheiding
"Entwicklung eines DNA-Diagnostiktools auf Basis der NGS-Sequenzierung für die Analyse der genetischen Diversität von Pilzen an Holz", Projektleiterin: Kordula Jacobs
"Entwicklung eines enzymbasierten Verfahrens zur Dekontaminierung von schimmelpilzbefallenen Papierobjekten", Projektleiterin: Katharina Plaschkies
"Funktionalisierte Coatings auf Basis der Plasma- und Flammtechnologie für Holz im Außenbereich", Projektleiterin: Kordula Jacobs
Werkstoffe:
"Einsatz von natürlichen Bindemitteln auf Basis von Tannin-Protein-Komplexen zur Herstellung von Holzwerkstoffen", Projektleiter: Prof. Dr. Detlef Krug
"Rohdichtereduzierung von Spanplatten durch Einsatz von in ihrem Anschnittwinkel veränderten Spänen", Projektleiter: Tino Schulz
"Hydrothermisch-chemischer Holzaufschluss mittels Steam-Explosion-Prozess als Grundlage für Bioraffeinerieapplikationen", Projektleiter: Marco Mäbert
"Entwicklung von Verfahren zur Verminderung der Abgabe von flüchtigen organischen Säuren aus Buchen-MDF", Projektleiter: Prof. Dr. Detlef Krug
"Entwicklung von pflanzenwachsbasierten Additiven zur Funktionalisierung von Partikelwerkstoffen", Projektleiter: Prof. Dr. Detlef Krug
Chemie:
"Chemisch/enzymatischer Abbau und Extraktion von chemischen Substanzen mittels superkritischem CO₂", Projektleiterin: Dr. Almut Wiltner
"Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Produktionsanlagen für Massivholz-Mehrschichtplatten und Senkung der Formaldehydemission", Projektleiter: Prof. Dr. Mario Beyer
Oberfläche:
"Entwicklung wärmereflektierender Holzbeschichtungen für den Einsatz im Außenbereich", Projektleiter: Dr. Tobias Meißner
"Natürliche und mikrobielle Extraktstoffe aus Pflanzenresten für den Einsatz als biobasierte Additive", Projektleiter: Dr. Daniel Hafner
"Neue Beschichtungen für Holz im Außenbereich mit dauerhaft beibehaltener Schwerentflammbarkeit", Projektleiter: Dr. Daniel Hafner
Möbel:
"Untersuchung der Voraussetzungen für die Nutzung aufgearbeiteter Möbel in öffentlichen Einrichtungen", Projektleiter: Oliver Bumbel
"Verfahren zur Bewertung der Eignung und Zuordnung von Produkten mit intelligenten Assistenzfunktionen zu Pflegeprozessen", Projektleiterin: Susanne Trabandt
Projekte 2022
Biologie:
"Molekularbiologische Felddiagnostik pilzlicher Schaderreger an Holz auf Basis isothermaler PCR-Verfahren mit homogener Farbdetektion" Projektleiterin: Kordula Jacobs
"Komplexierte natürliche Substanzen als Substitut für synthetische Biozide im Bereich der Topfkonservierung" Projektleiterin: Katharina Plaschkies
"Qualitäts- und Bewertungsprogramm für Außenbeläge aus Holz - EURODECK" Projektleiter: Dr. Wolfram Scheiding
Werkstoffe:
"Holz-Zement-Hybridsysteme für Wandelemente im Holzhochbau" Projektleiter: Martin Direske
"Leichtbau-Kunststoff-Verbundscheibe für den Einsatz als Frontscheibe" Projektleiter: Marco Mäbert
"Modulare Wand-/Deckenelemente auf Holzbasis mit integrierter Heiz- und Kühlfunktion sowie rückseitiger Dämmung" Projektleiter: Tino Schulz
"Entwicklung einer Methode zur Ermittlung des Langzeit-Kriechverhaltens von WPC in Kurzzeit auf Basis der Temperatur-Zeit Analogie" Projektleiter: Andreas Weber
"Proteinleim zur Herstellung formaldehydarmer Holzwerkstoffe" Projektleiter: Andreas Weber
Chemie:
"Schnellhärtende, biobasierte Polyurethan-Bindemittel" Projektleiter: Dr. Andreas Fischer
"Flammhemmende PUR-Bindemittel für Klarlackanwendungen" Projektleiter: Dr. Andreas Fischer
"Entwicklung hydrophobierter Buchenholzkanteln für Bauelemente im Außeneinsatz (Fenster und Türen)" Projektleiterin: Dr. Christiane Swaboda
"Entwicklung von Klebstoffen für Massivholzplatten basierend auf proteinhaltigen Reststoffen" Projektleiterin: Dr. Almut Wiltner
Physik:
"Holzbasierte Werkstoffe im Maschinenbau" Projektleiter: Jens Gecks
"Akustisch wirksame Origami-Faltwerke mit bedarfsgerecht anpassbarer Raumgeometrie auf Basis von Holz/Textilverbunden" Projektleiter: Heiko Kühne
"Entwicklung von Verfahren zum lastpfadgerechten Design textilverstärkter Furnierlagenverbundwerkstoffe" Projektleiter: Rodger Scheffler
"Entwicklung einer klebstoffbasierten Fügelösung für Rahmenschalungssysteme" Projektleiter: Rodger Scheffler
"Faseroptisches Monitoring von Ingenieurholzbauteilen" Projektleiter: Jens Wiedemann
"Textiles meet physics - Anwendung physikalischer Phänomene in textilen Konstruktionen für Sicherheit und Effizienz" Projektleiter: Jens Wiedemann
Oberfläche:
"Wirt-Gast-Komplexe aus cyclischen Oligosacchariden und Phosphorverbindungen als neuartige Flammschutzmittel für wasserbasierte Holzbeschichtungen" Projektleiter: Dr. Lars Passauer
"Verfahrensentwicklung zur Messung des thermischen Deformationsverhaltens von Fußbodenbelägen" Projektleiterin: Petra Schulz
"Beständige Pulverlackbeschichtungen für thermo-mechanisch modifzierte Holzsubstrate aus einheimischen Hölzern" Projektleiterin: Petra Schulz
Möbel:
"bioxXprint Der Bio-Schaum-Drucker für gradierte Strukturen" Projektleiter: Oliver Bumbel
"Konstruktiver Leichtbau von Hartholz-Verbundelementen zur industriellen Fertigung nachhaltiger Funktionsmöbel" Projektleiter: Kevin Schlunze
"Badezimmer für alle - Entwicklung einer anpassbaren Ausstattung für das häusliche Bad" Projektleiterin: Susanne Trabandt
Projekte 2021
Biologie:
"MykoCont - Neuartiger, multifunktionaler Pilzsubstrat-Container für die Edelpilzproduktion" Projektleiter: Dr. Wolfram Scheiding
"Virtuelle Experimente für Kunstobjekte - VirtEx" Projektleiter: Dr. Wolfram Scheiding
Werkstoffe:
"Leichtputzmörtel mit lignocellulosen Zuschlägen und Verstärkungsfasern als nachwachsendes, umweltverträgliches Substitut für petrochemische und synthetische Materialien" Projektleiter: Martin Direske und Dr. Klaus Hoffmann
"Kombinationstrocknung zur energie- und zeiteffzienten sowie materialschonenden Trocknung von zementgebundenen Spanplatten" Projektleiter: Martin Direske
Oberfläche:
"Verfahrensentwicklung zur Messung des Rauchaufkommens bei der Prüfung des Brandverhaltens von Fußbodenbelägen" Projektleiterinnen: Christine Kniest und Petra Schulz
Möbel:
"Kontinuierliches Beton-3D-Drucken von Überhangstrukturen mittels wiederverwendbarer Stützmaterialien" Projektleiter: Paul Blankenstein und Ronny Lang
"Entwicklung des Verfahrens der partiellen Verdichtung von Holzfaserwerkstoffplatten zu deren mechanischer Leistungssteigerung" Projektleiter: Ronny Lang
Chemie und Umwelt:
"Verfahren zur Vermeidung von Schadstoffemissionen von PCP-/DDT-belastetem Holz durch Plasmabehandlung" Projektleiter: Dr. Martin Fischer
"PUR-Schmelzklebstoff-Formulierungen mit erhöhtem polaren Anteil zur dauerhaften Verklebung von Materialien mit unterschiedlichen Materialeigenschaften" Projektleiter: Prof. Dr. habil. Mario Beyer und Dr. habil. Bernd Morgenstern
"Entwicklung eines NIR-basierten Verfahrens zur schnellen Prognose der Witterungsbeständigkeit von Holzbeschichtungen im Außenbereich" Projektleiterin: Dr. Jana Peters
Projekte 2020
Biologie:
"Entwicklung eines auf Maisspindeln basierenden Dämmstoffes" Projektleiter: Dr. Wolfram Scheiding
"Eigenschaftsprofil und Einsatzspektrum von schnellwachsenden Züchtungsprodukten (Hybridlärche) in der holzverarbeitenden Industrie" Projektleiter: Prof. Björn Weiß
"Mehr als nur Dämmung – Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen" Projektleiter: Dr. Wolfram Scheiding
"Entwicklung schimmelpilzwidriger Additive für Folienverpackungen von Blumenerden" Projektleiterin: Katharina Plaschkies
"Antimikrobielle Sekundärmetabolite aus Aktinobakterien für den Materialschutz" Projektleiterin: Kordula Jacobs
"Entwicklung eines differenzierten Systems zur Bestimmung materialschädigender Schimmelpilze" Projektleiterin: Katharina Plaschkies
"Dämmstoffe und Schimmelpilze" Projektleiter: Dr. Wolfram Scheiding und Katharina Plaschkies
Werkstoffe:
"Schwerentflammbare Faserwerkstoffe unter Anwendung ökologischer Flammschutzmittel" Projektleiter: Prof. Dr. Detlef Krug
"Entwicklung von Verpackungsanwendungen mit Flächenwerkstoffen aus faserverstärkten Biothermoplasten" Projektleiter: Tino Schulz
"Nutzung montanwachshaltiger Additive zur Herstellung von Holzwerkstoffen auf Basis von alternativen Rohstoffen" Projektleiter: Prof. Dr. Detlef Krug
Physik:
"Entwicklung einer Hauseingangstür aus Holz mit integrierter Schutzfunktion gegen Hochwasser und Starkregen" Projektleiter: Rodger Scheffler
Oberfläche:
"Infrarot-reflektierende Oberflächen für einen verbesserten Raumkomfort bei reduziertem Heizenergiebedarf" Projektleiter: Dr. Tobias Meißner
"Neuartige Beschichtungssysteme mit permanent antistatischer Wirkung für den Einsatz auf elastischen und Laminatfußböden" Projektleiterin: Dr. Jana Peters
"Digital gedruckte Dekore auf Oberflächen von Wood-Polymer-Composites für den Außeneinsatz" Projektleiterin: Petra Schulz
"Entwicklung eines personenunabhängigen Begehtests zur Bewertung des elektrostatischen Aufladens von Fußbodenbelägen" Projektleiterin: Petra Schulz
Möbel:
"Entwicklung neuartiger Akustikplatten form- und größenvariabler Perforierung mithilfe der Lasertechnologie" Projektleiter: Oliver Bumbel
"Entwicklung eines integralen, generativ fertigbaren Federungssystems für Sitzmöbel" Projektleiter: Oliver Bumbel
"Entwicklung von Fußbodenkonstruktionen mit verbesserten sturzfolgenmindernden Eigenschaften" Projektleiter: Ronny Lang
Projekte 2019
"Verbesserung der Haftfestigkeit verklebter Dekorelemente auf strahlenhärtenden Finish-Lacken" Projektleiterin: Petra Schulz
"Entwicklung eines praxisnahen Stuhlrollentests für schwimmend zu verlegende MMF und Laminat-Bodenbeläge" Projektleiterin: Petra Schulz
"Neuartige Eisenkomplextrockner als gesundheitlich unbedenkliche Alternative zu Kobaltsikkativen" Projektleiterin: Dr. Christiane Swaboda
"Entwicklung eines neuartigen 1K-Weißleimsystems für emissionsfreie feuchtebeständige Flächenverklebungen zur Herstellung dreilagiger Massivholzplatten" Projektleiter: Andreas Weber
"Mechanisches Verhalten einzelner sowie paarweise verklebter Fasern und Faserbündel in mitteldichten Faserplatten" Projektleiter: Dr. Christoph Wenderdel
"Untersuchungen zum Vernetzungsverhalten modifizierter Stärken für den Einsatz als Bindemitel für Holzwerkstoffe" Projektleiterin: Dr. Almut Wiltner
"Entwicklung eines speziellen Altpapieraufschlusses und eines Trockenbeleimverfahrens von Altpapierfasern für die Kartonerzeugung im Trockenverfahren" Projektleiter: Tino Schulz
"Untersuchungen zur Zerfaserung, Sichtung und Beleimung von Altpapier im Trockenverfahren zur Erzeugung von MDF" Projektleiter: Tino Schulz
"Schutz von Holzoberflächen vor mikrobiellen Verfärbungen durch Silikonharze und -öle" Projektleiter: Dr. Wolfram Scheiding
"Entwicklung hochflexibler Aufbereitungstechniken zur Produktion neuartiger, funktionalisierter Deponieersatzbaustoffe (Boden 2)" Projektleiterin: Natalie Rangno
"Entwicklung eines Verfahrens zur witterungsbeständigen Beschichtung von Holz- und Holzfaserverbundwerkstoffen" Projektleiterin: Dr. Jana Peters
"Neuartige Lichtschutzrezepturen für Holzoberflächen auf Basis holzeigener Verbindungen" Projektleiter: Dr. Lars Passauer
"3D-Druck von holzbasiertem Stützmaterial zur Integration in generative Betonfertigungsverfahren" Projektleiterin: Julia Kaufhold
"Neuartige, Sperrholz basierte, dimensionsstabile Schalungsplatten zur Anwendung für optisch anspruchsvolle Sichtbetonflächen" Projektleiter: Dirk Hohlfeld
"Entwicklung einer Methode zur Analyse der Nutzung von Möbeln durch Schwergewichtige" Projektleiterin: Linda Geißler
"Entwicklung von Verfahren und Additivkombinationen zur Herstellung VOC-Minimierter Faserplatten" Projektleiter: Dr. Martin Fischer
"Strukturierte Parkettoberflächen mit verbesserter Resistenz gegenüber Bauchemikalien und Reinigungsmitteln" Projektleiter: Dr. Andreas Fischer
"Kupferkoordinationsverbindungen als Holzschutzmittel" Projektleiter: Dr. Andreas Fischer
"Entwicklung der technologischen und stofflichen Grundlagen für additive Fertigungsverfahren mit einem Holzanteil von 90 % und mehr" Projektleiter: Henry Burkhardt
Projekte 2018
Technisches Verfahren zur Vermeidung der biogenen Schadstoffbelastung in Kirchenorgeln
Projektleiterin: Katharina Plaschkies
Transglutaminase-quervernetzte Proteine als Bindemittel für Holzwerkstoffe
Projektleiter: Dr. Detlef Krug
Entwicklung von Wellenstrukturen aus Dünn-MDF für den Einsatz in Leichtbaukonstruktionen und Verpackungen
Projektleiter: Dr. Christoph Wenderdel
Ersatz synthetischer Bindemittel durch vernetzbare Pflanzenöle für den Einsatz auf zellulosehaltigen Substraten
Projektleiterin: Dr. Christiane Swaboda
Hochbelastbare, textilverstärkte plattenförmige Holzwekstoffe für die Lagertechnik
Projektleiter: Dirk Hohlfeld
Kontinuierliche Furnierimprägnierung
Projektleiterin: Dr. Melanie Horbens
Entwicklung eines flächigen Bewegung-, Feuchte- uznd Temperaturerfassenden Systems mit Notruffunktion zur Integration in Möbelkonstruktionen - Sensorpolsterung
Projektleiter: Lars Blüthgen
Vakuum-isolierte Bauelemente mit Schaumglasstützkern für diverse Anwendungen (VIsus 3D)
Projektleiter: Jens Wiedemann
Verkapselte synthetische Fungizide zur Wirkoptimierung und Allergiepotenzialminimierung in Farben und Lasuren
Projektleiter: Dr. Florian Kettner
Verbundprojekt Chemnitz Plus - Entwicklung von bedarfsgerechten Wohnraumkonzepten in Universal Design
Projektleiterin: Susanne Trabandt
Virtualisierung im Innovationsprozess für designbasierte Konsumgüter aus formflexiblen Materialien
Projektleiter: Matthias Weinert
Projekte 2017
UV-LED-härtbare Beschichtungssysteme
Projektleiter: Prof. Dr. Mario Beyer
Plasmabasierte Oberfächenmodifzierungen von Holz und WPC-Verbundmaterialien und die Anwendung von elektromagnetischen Feldern für diese Materialien
Projektleiter: Dr. Rico Emmler
ALL ON EDGE - Entwicklung von Prüfverfahren für die Schmalflächen und Kanten von Möbeln
Projektleiter: Dr. Rico Emmler, Petra Schulz
Entwicklung einer Mittellage und eines Herstellungsverfahrens für lignocellulose Leichtbauplatten mit einer Expansions-Mittellage aus kaschierten Furnierstreifen
Projektleiter: Dirk Hohlfeld
Molekularbiologische Diagnostik an Holz und Holzprodukten
Projektleiterin: Kordula Jacobs
Screening-Prüfverfahren für das Brandverhalten von Holzprodukten
Projektleiterin: Christine Kniest
Entwicklung von Holzfaserdämmstoffen mit chromfreien Lederfalzspänen als Holzfasersubstitut
Projektleiter: Dr. Detlef Krug
IVHF basierte Entwicklung von Holzwerkstoffen mit optimiertem Rohdichteverlauf
Projektleiter: Dr. Detlef Krug
Entwicklung von dauerhaft schwer entflammbaren Produkten aus Fichtenholz für Konstruktions- und Fassadenelemente
Projektleiter: Dr. Martin Fischer
Entwicklung brandhemmend ausgestatteter 2K-PUR-Hochglanzbeschichtungen für hochwertige Anwendungen im Innenbereich
Projektleiter: Dr. Lars Passauer
Entwicklung biobasierter Flammschutzmittel auf Basis P- und N- funktionalisierter Polyosen für den Brandschutz von Holz und Holzwerkstoffen
Projektleiter: Dr. Lars Passauer
Entwicklung alternativer Substrate für die Kulturpilzproduktion aus nachwachsenden Roh- und Reststoffen (PAS)
Projektleiterin: Natalie Rangno
Durchhärtungs- und Vernetzungsverfahren auf Basis von Sauerstoff für mit neuartigen hochreaktiven Ölen behandelte, gut imprägnierbare Hölzer
Projektleiterin: Dr. Christiane Swaboda
Untersuchungen zur stofflichen Nutzung der faserförmigen Nebenprodukte aus dem Organosolv- Verfahren mit dem Ziel der Herstellung von dünnen Faserplatten und dickwandigen Formteilen
Projektleiter: Tino Schulz
Entwicklung eines Sperrholzes auf Basis formaldehydfreier anorganischer Bindemittel
Projektleiter: Dr. Christoph Wenderdel
Metallionen-vernetzte modifizierte Weizenproteine als alternatives Klebstoffsystem - ProteoGlue
Projektleiterin: Dr. Almut Wiltner
Herstellung von formaldehydarmen Holzwerkstoffen mit modifiziertem Harnstoffeinsatz - UreaAdd
Projektleiterin: Dr. Almut Wiltner
Projekte 2016
Chemische Reaktionen von Holzbestandteilen mit oleochemischen Reaktionspartnern als Grundlage für neue biobasierte Polymerwerkstoffe
Projektleiter: Dr. Martin Fischer
Hygrothermisches Vakuum-Druck-Modifizierungsverfahren für Holz
Projektleiter: Dr. Wolfram Scheiding
Untersuchungen zum Kriechverhalten von Holz-Polymer-Werkstoffen (WPC)
Projektleiter: Andreas Weber
Entwicklung einer neuen Technologie zur Herstellung von zementgebundenen Spanplatten mit regelbaren Rohdichteprofilen
Projektleiter: Dr. Christoph Wenderdel
EUROPARQUET - Grundlagen für einheitliche Europäische Beurteilungsmethoden für Oberflächen und Verklebungsqualität sowie Verbesserung der Klimabeständigkeit von Parkettböden
Projektleiter: Dr. Rico Emmler
Verbindungslösungen für werkzeuglos zu montierende Möbelkorpusse und Zusatzbaugruppen für den Nicht- Wohnbereich
Projektleiter:Tony Gauser
Pflegesessel für immobile Personen
Projektleiterin: Linda Geißler
Grundlegende Untersuchungen zu Wärmetransportvorgängen in Sitzaufbauten mit dem Ziel, Aufheiz- und Abkühlverhalten zu verbessern
Projektleiter: Andreas Gelhard
Entwicklung eines Verfahrens zur Feinbearbeitung von 3D-Oberflächen aus Vollholz (Strahlspanen)
Projektleiterin: Christine Kniest
Additives Fertigungsverfahren auf Holzwerkstoffbasis (3D-Drucker)
Projektleiter: Jens Wiedemann
Tomografisches Abbildungssystem zur zerstörungsfreien Qualitätsbewertung von Nadel-Stammholz auf Basis von Ultraschall- und Radarverfahren (UltraLog)
Projektleiter: Lars Blüthgen
Numerische und physikalische Prüfmethode zum Nachweis der belastungsmindernden Eigenschaften eines Fußbodens beim Sturz
Projektleiter: Stefan Schmidt